<html lang="de-DE">
  <head>
    <title>Über Natenom</title>
    
    <meta charset="UTF-8">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    
    <link rel="preload" href="/www.natenom.com.css" as="style">
    <link rel="stylesheet" href="/www.natenom.com.css">
  </head>

  <body>
    <!-- Do not touch this file. It is handled via https://git.vrifox.cc/vrifox/natenom-websites/ -->

    <!-- Include nom_globaltopbar -->
    <div class="nom_globaltopbar">
        <ul class="nom_globaltopbar-inner left">
            <li><a href="https://www.natenom.com/" title="Infos &uuml;ber Natenom" target="_top">&Uuml;ber Natenom</a>
            <li><span class="separator"></span>
            <li><a href="https://blog.natenom.com/" title="Natenoms Blog" target="_top">Blog</a></li>
            <li><a href="https://wiki.natenom.de/" title="Mein Wiki" target="_top">Wiki</a>
            <li><a href="https://files.natenom.com/" title="Dateiablage" target="_top">Dateien</a>
            <li><span class="separator"></span>
            <li><a href="https://wiki.natenom.de/ueber/natemologie-zentrum" title="Mumble-Server Natemologie-Zentrum" target="_top">Mumble</a>
            <li><span class="separator"></span>
            <li><a href="/datenschutz/" title="Datenschutz" target="_top">Datenschutz</a>
            <li><a href="https://www.natenom.com/impressum/" title="Impressum" target="_top">Impressum</a>
        </ul>
        <ul class="nom_globaltopbar-inner right">
            <li><a rel="me" href="https://twitter.com/natenom" target="_top">Twitter</a></li>
            <li><a rel="me" href="https://social.anoxinon.de/@natenom" target="_top">Mastodon</a></li>
        </ul>
    </div>
    <!-- End of nom_globaltopbar include -->

    <main class="ueber">
      <div class="container">
        <h1>Über Natenom</h1>
        <h2>Kontakt</h2>
        <div class="contact kagube container">
          <table class="contact table">
            <tr>
              <td>E-Mail/XMPP</td>
              <td>natenom at mailbox punkt org</td>
            </tr>
            <tr>
              <td>Twitter</td>
              <td><a href="https://twitter.com/natenom">Natenom</a></td>
            </tr>
            <tr>
              <td>Mastodon</td>
              <td><a href="https://social.anoxinon.de/@natenom">Natenom</a></td>
            </tr>
            <tr>
              <td>GitHub</td>
              <td><a href="https://github.com/natenom">Natenom</a></td>
            </tr>
            <tr>
              <td>OpenStreetMap</td>
              <td><a href="https://www.openstreetmap.org/user/Natenom">Natenom</a></td>
            </tr>
            <tr>
              <td>Mumble</td>
              <td><a href="https://wiki.natenom.de/ueber/natemologie-zentrum">Natemologie-Zentrum</a></td>
            </tr>
          </table>
          <img class="kagube" src="https://blog.natenom.com/.cdn/images/natenom_avatar_cleanspace_200x200.png" alt=""/>
        </div>

        <h2 id="mein-blog-und-mein-wiki">Blog und Wiki</h2>
        <p>Seit 2009 betreibe ich meinen <a href="https://blog.natenom.com/">Blog</a> und veröffentliche seitdem Beiträge zu Themen wie <a href="https://blog.natenom.com/tag/openstreetmap/">OpenStreetMap</a>, <a href="https://blog.natenom.com/tag/fahrrad/">Fahrrad</a>, <a href="https://blog.natenom.com/category/mumble/">Mumble</a>, <a href="https://blog.natenom.com/tag/open-source/">FOSS</a>, <a href="https://blog.natenom.com/category/linux/">Linux</a>, <a href="https://blog.natenom.com/category/fotos/">Fotografie</a> und vielem mehr…</p>
        <p>Mein eigenes <a href="https://wiki.natenom.de/">Wiki</a> betreibe ich seit 2010 und habe dort in den folgenden Jahren die größte <a href="https://wiki.natenom.de/mumble">Dokumentation zu Mumble</a>
        (in deutscher Sprache) geschrieben. Aber auch zahlreiche Anleitungen zu 
        Audio-Bots, Linux und vielem mehr gibt es. Das meiste in Deutsch, vieles
        aber auch in Englisch. Auch gibt es einen größer werdenden Bereich zum 
        Thema Fahrrad.</p>
        <p>Der Blog und das Wiki sind ein Abbild der Interessen, die ich hatte und immer noch habe.</p>

        <h2 id="fahrrad-und-verkehrspolitik">Fahrrad und Verkehrspolitik</h2>
        <p>Im Jahre 2014 begann ich damit, Fahrrad zu fahren. Erst nur sehr  kurze Strecken, nach relativ kurzer Zeit bereits längere Strecken bis  20 km am Tag. Mittlerweile habe ich dank Fahrrad einen Aktionsradius von 40 km, kann also mit Hin- und Rückfahrt um die 80 km an einem Tag fahren.  Ab und zu auch mal mehr. Ich besitze (nur) ein einziges Fahrrad, ein  MTB, was aber eher als Trekkingrad genutzt wird. <a href="https://blog.natenom.com/2018/05/zahlen-bitte-gewicht-meines-alltagsrads/">Es wiegt 20,7 kg</a> und dazu kommen 9 kg Gepäck, das ich immer dabei habe. Das bedeutet, ich bin ziemlich schwer und sehe mich eher als Lkw-Fahrer.</p>
        <p>Gleichzeitig stieg mein Interesse für Fahrrad relevante Themen, nicht
        nur, aber auch mit regionalem Bezug im Bereich Pforzheim und Umgebung. 
        Um Geld zu sparen, lernte ich viel über Fahrradmechanik und bin heute in
        der Lage, fast alles selbst zu reparieren.</p>
        <p>In meinem Blog schreibe ich über meine <a href="https://blog.natenom.com/tag/fahrrad/">Erfahrungen mit dem Fahrrad</a>.</p>
        <p>Aktuell fahre ich fast alle Strecken meines Lebens mit dem Fahrrad.  2016 und 2017 kamen jeweils 6000 km zusammen, 2018 waren es 8564 km. Weitere Statistiken unter dem Tag "<a href="https://blog.natenom.com/tag/statistiken">Statistiken</a>".</p>
        <p>Ich berichte immer wieder von meinen <a href="https://blog.natenom.com/tag/alltagserlebnisse/">Alltagserlebnissen, wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin</a>.</p>
        <p>Seit ich einen Vortrag über Verkehrspolitik in Pforzheim Anfang 2018  besucht hatte, packte mich dieses Thema noch mehr. Kurz danach entstand  auch in Pforzheim wieder eine <a href="https://blog.natenom.com/tag/critical-mass/">Critical Mass</a>,  bei der jeder Radfahrende jeden letzten Freitag im Monat am  Waisenhausplatz um 19 Uhr dazukommen und mitfahren kann. Ich versuche  auch, mich auf lokaler Ebene einzubringen und die Situation für  Radfahrende zu verbessern. Beiträge zu diesem Thema <a href="https://blog.natenom.com/tag/fahrrad/">gibt es im Blog</a>.</p>

        <h2 id="freie-software">Freie Software</h2>
        <p>Ich setze aus Überzeugung fast ausschließlich auf Open Source bzw. FOSS in allen Bereichen. Auf meinem <a href="https://github.com/natenom">Github Account</a> stelle ich alle Arbeiten zur Verfügung, wie z. B. Module für den <a href="https://wiki.natenom.de/mumble/tools/mumo">Mumble Moderator</a>, mit denen man die Funktionalität eines Mumble-Servers erweitern kann; aber auch andere Projekte sind dort zu finden.</p>
        <p>Besonders gefällt mir in diesem Bereich, dass es in den meisten 
        Fällen keine Rolle spielt, wer man ist, wie man aussieht, wo man geboren
        wurde. Es ist nur relevant, was, bzw. wie man etwas macht.</p>

        <h2 id="linux">Linux</h2>
        <p>GNU/Linux benutze ich seit 1996, seit es mir damals jemand gezeigt 
        hat. Ich war begeistert, wieviel Software damals mitgeliefert wurde und 
        dass man nicht für jede Installation von Software die Seriennummer 
        herauskramen musste. Windows kann ich nur ein bisschen, eher gar nicht.</p>

        <h2 id="openstreetmap">OpenStreetMap</h2>
        <p>Ich bin zwar schon seit 2014 auf <a href="https://www.openstreetmap.org/">OpenStreetMap</a>
        registriert und hatte damals schon ein Paar Daten beigetragen, doch 
        erst 2017 startete ich so richtig durch und trage seitdem in Intervallen
        dazu bei, dass die Datenbank mit fehlenden Daten ergänzt wird.</p>
        <p>Am liebsten mache ich das ich direkt vor Ort oder wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin. Infos dazu findest du auch in meinem Blog, <a href="https://blog.natenom.com/tag/openstreetmap/">siehe hier</a>.</p>

        <h2 id="mumble">Mumble</h2>
        <p>Als Alternative zu einem damals sehr verbreiteten VoIP-Tool fand ich 2006⁄2007 die freie Software Mumble. Seitdem nutzt ich diese und betriebe einen  eigenen Mumble-Server. Später wurde ich auch in der Mumble Community  aktiv und wenige weitere Jahre später wurde ich dann auch Teil des <a href="https://www.mumble.info">Mumble-Projekts</a>. Seit 2009 ist mein <a href="https://wiki.natenom.de/ueber/natemologie-zentrum">Mumble-Server</a>  in der jetzigen Form offiziell online, auf dem sich seitdem eine nette  Community gebildet hat. Hier bin ich immer noch meistens zu finden.</p>
      </div>
    </main>
  </body>
</html>